“Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat,
sondern wo man verstanden wird.“ 

Christian Morgenstern

Unser Ziel

Wir wollen uns erweitern und eine Lebenshilfe für ALLE Menschen mit geistiger Beeinträchtigung werden. Deshalb eröffnen wir 2023 ein Wohnheim für 24 Menschen mit geistiger Behinderung und besonders herausforderndem Verhalten. Diese wohnen in drei beschützten Wohngruppen auf dem revitalisierten Schumanngelände in Arzberg (Am-Schumann-Park 3).

Es ist die einzige Einrichtung in Oberfranken, die komplett auf Menschen mit diesem speziellen Hilfebedarf spezialisiert ist. Durch Intensivbetreuung möchten wir Menschen ein Zuhause geben, die aufgrund ihres herausfordernden Verhaltens einen Assistenzbedarf haben, der in regelbetreuten Settings nicht angemessen beantwortet werden kann.

Unser Ziel ist es, Heimat zu geben und die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern.

Das Gebäude

Der Neubau ist unterteilt in drei Wohngruppen, welche jeweils drei Apartments mit 17,23 m² und fünf Apartments mit 14,06 m² bieten. Jedes Apartment verfügt über ein eigenes Bad mit bodenebener Dusche, einer eigenen Terrasse und ist schallgeschützt. Darüber hinaus besitzt jede Wohngruppe, neben einem großzügigen Wohn-Ess-Bereich mit angrenzenden Wohnzimmer, eine Gemeinschaftsterrasse im jeweiligen Innenhof. Die in der Gruppe gelegene Küche und der Hauswirtschaftsraum bieten Möglichkeit zur Teilhabe und Teilgabe.

Im Nordflügel stehen insgesamt vier Therapieräume zur Verfügung, welche gruppenübergreifend zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können. Dort befindet sich auch das Pflegebad mit Pflegewanne, welche über eine Tür für einen leichten Einstieg verfügt. Zur Entspannung steht neben einem Snoezelenraum, ein reizarmer, komplett ausgepolsterter Raum zur Verfügung. Ein 25. Apartment bietet die Möglichkeit im Rahmen der Kurzzeit- oder Verhinderungspflege auf Zeit zu wohnen.

Ein weiteres Highlight ist die insgesamt 3000 m² große Gartenfläche, welche sich in einen 1380 m² Gemeinschaftsgarten und in je einen von drei Gruppengärten mit ca. 520 m² aufteilt, wo dem Bedürfnis nach Bewegung und Aktivität nachgegangen werden kann. Hierfür stehen u.a. mehrere Schaukeln zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt jede Wohngruppe über einen ca. 100 m² großen, beschatteten Innenhof mit Pflanzbeeten.

Assistenz und Unterstützung

Der Fokus im Assistenzalltag liegt auf Struktur. Anders als in regelbetreuten Settings, in welchen ein immer gleicher Tagesablauf vielleicht Langeweile aufkommen lässt, gibt diese Struktur der Zielgruppe Sicherheit. Zur Orientierung innerhalb dieser Struktur werden Tages- und Wochenpläne unter Zuhilfenahme von Piktogrammen erarbeitet.

Durch das großzügige Raumangebot ist auch innerhalb der Wohngruppen eine Binnendifferenzierung jederzeit möglich. Die schallgeschützten Apartments bieten Rückzugsmöglichkeit.

Tagesstrukturierende Tätigkeiten, wie z.B. einfachste Sortier- oder Montagetätigkeiten, können je nach Bedarf innerhalb und außerhalb der Gruppenräume angeboten werden.

Nachts bietet ein Nachtdienst, welcher bei Bedarf von zusätzlichen Bereitschaftsmitarbeitenden unterstützt wird, die Möglichkeit von fachlicher Unterstützung.

Die deeskalierende Grundhaltung der hierfür speziell geschulten Mitarbeitenden sorgt zusätzlich für Sicherheit und Vermeidung von krisenhaften Situationen. Unterstützt werden diese durch einen eigenen Fachdienst vor Ort.

Aufnahme-voraussetzungen:

Erwachsene Menschen ab dem 18. Lebensjahr nach Erfüllung der Schulpflicht mit:

  1. primärer geistiger Behinderung im Sinne des § 2 Eingliederungsverordnung zum SGB XII sowie § 53 (1) SGB XII und
  2. zusätzlicher psychischer Erkrankung und
  3. massiven fremd-, auto- und / oder objektaggressiven Verhaltensstörungen sowie
  4. Vorliegen eines Unterbringungsbeschlusses nach § 1906 BGB oder § 63 ff. StGB oder des bayerischen Unterbringungsgesetzes.

Zu a)
Bei der geistigen Behinderung handelt es sich nach ICD 10 – Diagnostik um folgende Behinderungsbilder:

F70.1 Leichte Intelligenzminderung mit deutlicher Verhaltensstörung, die Beobachtung Behandlung erfordert
F71.1 Mittelgradige Intelligenzminderung, die Beobachtung und Behandlung erfordert
F72.1 Schwere Intelligenzminderung, die Beobachtung und Behandlung erfordert
F73.1 Schwerste Intelligenzminderung, die Beobachtung und Behandlung erfordert

Zu b)
Die psychische Erkrankung liegt nach ICD 10 – Diagnostik durch eine der folgenden Diagnosen vor:

F 20 ff Schizophrenie, schizotypische Störung und wahnhafte Störung (ausgenommen F.23)
F 30 ff Affektive Störungen (ausgenommen in der Ausprägung „leichte Episode“, wenn im
ICD 10 so angegeben) (ausgenommen F.38 und F.39)
F40 Phobische Störungen
F41 Sonstige Angststörungen
F42 Zwangsstörungen
F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (ausgenommen in der Ausprägung „leicht“ und „kurz“, wenn im ICD 10 so angegeben)
F44 Dissoziative Störungen
F60 Persönlichkeitsstörungen
F62 andauernde Persönlichkeitsstörungen
F63 abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
F84.0 Frühkindlicher Autismus
F84.1 Atypischer Autismus
F91 ff Störungen des Sozialverhaltens
F92 ff Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen

Die Anerkennung etwaiger weiterer Diagnosen muss im Einzelfall geprüft werden.

Zu c)
Die massiven fremd-, auto- und / oder objektaggressiven Verhaltensstörungen treten ständig und fortlaufend in schwerwiegender Weise auf und stören bzw. beeinträchtigen andere Personen in erheblichen Umfang.
Die vorliegenden Verhaltensweisen müssen sich dauerhaft und regelmäßig (d.h. täglich und über einen Zeitraum eines halben Jahres) folgenden Kategorien zuordnen lassen:

1. Selbstgefährdendes oder –schädigendes Verhalten:
u.a. Suizidalität usw.
2. Beeinträchtigung sozialer Beziehungen / „soziale Hilflosigkeit“:
u.a. Leben in isolierter Eigenwelt usw.
3. Konkrete Gefährdung und dauerhafte Belastung anderer:
u.a. Schlagen usw.
4. Delinquentes Verhalten:
Exhibitionismus usw.
5. Aggressionen gegen Sachen:
Zerreißen von Kleidungsstücken usw.

Für dieses Wohnangebot suchen wir ECHTE HELDINNEN und HELDEN!

Sie möchten:

  • sich daran beteiligen eine neue Einrichtung aufzubauen und gemeinsam mit Menschen, die bisher nicht in idealen Bedingungen leben, Heimat zu gestalten?
  • eine reizvolle, interessante und vielfältige Tätigkeit mit großer sozialer Verantwortung?
  • an überdurchschnittlich vielen internen und externen Fortbildungen teilnehmen und in einem multiprofessionellen Team mitwirken?
  • von unseren vielen Benefits profitieren?

Dann nutzen Sie hierfür unseren Flyer (pdf), nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder bewerben sich direkt hier.

Wir bieten Ihnen:

  • unbefristete Voll- und Teilzeitstellen mit Vergütung nach TVöD, mehreren Zulagen und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Umsetzung eines Professionellen Deeskalationmanagementes (ProDeMA ®)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine langfristige Perspektive in einem sehr interessanten Aufgabenfeld mit hoher Verantwortung

Kontakt

Daniel Moesch 02

Daniel Mösch
(Leitung)
Pfarrhof 6
95615 Marktredwitz
Telefon: (09231) 6 15 32
Telefax: (09231) 66 16 22
Mobil: (0160) 834 096 4
E-Mail:
daniel.moesch@lebenshilfe-fichtelgebirge.de